PTS Schwanenstadt GOES Jugendparlament
Jugend + Politikinteresse = Jugendparlament
Nach ihrer erfolgreichen Bewerbung, machen sich unsere politikinteressierten Schüler:innen am 28.11.24 mit ihren Lehrkräften, auf den Weg nach Wien.
Zwei spannende Tage im Parlament ermöglichten eine Besichtigung, Austausch mit SchülerInnen unterschiedlicher Schultypen und PolitikerInnen. Höhepunkt war die Teilnahme am Jugendparlament am Freitag, 29. November. Dabei ging es für die rund 115 SchülerInnen darum, in die Rolle von Reporter:innen und Abgeordneten zu schlüpfen und eine fiktive Gesetzesvorlage zum Thema „Smarte Geräte an Schulen“ zu diskutieren. Wie bei echten Gesetzesvorschlägen wurde in Klubs und Ausschusssitzungen diskutiert. Dabei wurden die Schüler:innen von Politiker:innen aller Fraktionen und Mitarbeiter:innen der Parlamentsdirektion und des Jugendparlaments unterstützt. Mit dabei waren die Abgeordneten für den Nationalrat.
Abschließend kam der Gesetzesvorschlag in einer Plenarsitzung im Nationalrat unter Vorsitz des 1. Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz zu Abstimmung.
Sich an diesem geschichtsträchtigen Ort zu befinden, an dem in Österreich Politik gemacht wird, Entscheidungen getroffen werden und dann auch noch selbst in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen, war eine ganz besondere Erfahrung, die wohl vielen TeilnehmerInnen ein Leben lang in Erinnerung bleiben wird!
Praxisdialog
„Volles Haus“ und reger Betrieb herrschten am 13.11.24 an unserer Schule:
33 unterschiedliche Betriebe aus der Region und etwa 50 Lehrlinge stehen unseren Jugendlichen Rede und Antwort!
In Firmenpräsentationen und an Messeständen gab es jede Menge an Informationen zu holen.
Lehrlinge und Lehrlingsausbildner:innen im Dialog mit unseren Jugendlichen. Danke!
Im Speeddating heißt es gezielte Fragen zu stellen, um einen guten Überblick über die verschiedenen Lehrberufe zu machen. Was ist wichtig, worauf kommt es an? Wann bewerbe ich mich? Welches ist der beste Zeitpunkt?
Ein aufregender Vormittag mit vielen Gesprächen und Möglichkeiten zum Austausch! Unsere Jugendlichen übernehmen Verantwortung für ihre berufliche Laufbahn!
Ehrung der besten ICDL Schulen :-)
In den luftigen Höhen des Linzer Wissensturms, wurden bereits am 24.09.2024 im Rahmen des OCG Impulstreffen die besten ICDL Schulen Österreichs ausgezeichnet, d. h. jene Schulen mit den meisten positiv bestandenen ECDL-Prüfungen absolut oder relativ zur Schüler*innen-Anzahl.
Im Rahmen dieser Feier wurden unserer PTS folgende Preise überreicht:
- 1. Platz in Oberösterreich
- 2. Platz in Österreich
für die meisten bestandenen ECDL Prüfungen im Jahr 2023, relativ gesehen zur Gesamtschüler/innenzahl.
Die digitale Grundbildung an unserer Schule ist uns seit Jahren ein wichtiges Anliegen und daher freuen wir uns ganz besonders über diese Auszeichnung, die wir nun schon das sechste Mal entgegennehmen durften. Wir sehen dies als ein Zeichen der Wertschätzung für die qualitativ hochwertige Arbeit an unserer Schule.
Mitverantwortlich für diesen Erfolg sind Kollegin Andrea Berger und Kollege Wilfried Holl und natürlich unsere Schüler*innen, denen wir ganz herzlich zu den vielen bestandenen Prüfungen gratulieren!
11. KLIMA & UMWELT FILMTAGE BADEN bei Wien – und das mit UNS 😊
Echt, fast nicht zu glauben und doch wahr:
Am 30.9.2024, im Cinema Paradiso, in Baden bei Wien lief ganz großes Kino für unsere COM Gruppe aus dem letzten Schuljahr und ihre Lehrerin Frau Sonja Wimmer-Pfarrl.
Ihr Beitrag „Klimakonferenz“, erreichte beim Kurzfilmwettbewerb „ClimateShorts“ den ausgezeichneten 1.Platz in der Kategorie Jugend!
Wir gratulieren ganz herzlich!
„Die Klimakatastrophe steht vor der Tür, aber mit sofortigen Maßnahmen auf allen Ebenen und einer mutigen Politik, ist die Kurve noch zu kratzen“, sind sich die hochkarätigen Podiumsgäste einig.
Eine kritische, sehenswerte Auseinandersetzung mit dem aktuellen Thema!
Für die Welt in der ich leben möchte
„Frieden ist Arbeit“-
der Titel unserer gemeinsam geschaffenen Skulptur.
Die beiden Fachbereiche Mechatronik und Metall haben sich an dem Projekt mit der Energie AG Gmunden beteiligt. Unsere Schüler:innen stellten sich dabei in zwei Workshops die Frage, wie die Welt aussehen sollte, in der sie leben möchten.
Bald waren sie bei den Themen Krieg und Frieden gelandet. Eine Welt ohne Gewalt, ohne Rassismus, in der jeder seinen Platz hat.
Nach einem Krieg sind neue Materialien Mangelware. Das ist der Grund, warum bei dieser Skulptur nur Material verwendet wurde, das wiederverwertet worden ist.
Ein Krieg – symbolisiert durch Helm und Patronen – hat vieles zerstört und liegt hinter uns. Wiederaufbau und Arbeit sind nötig – dies wird durch den Basisteil des Werkstücks ausgedrückt. Durch Zusammenhalt und Gemeinschaft, welche die verschweißten Kleinteile symbolisieren, wird deutlich, wie wichtig jeder kleine Beitrag für das große Ziel Frieden ist.
Die Basis ist stark verschweißt, soll tragfähig und belastbar sein – wie auch die Basis für den Frieden.
„Gekrönt“ wird die Anstrengung für den Frieden mit dem Peace-Zeichen. Diesen Frieden gilt es zu bewahren und als Wert allen Betrachtern zu zeigen.
Im Zuge der Kulturhauptstadt und dem Programm „Kunst erFAHRen“, wird unsere Skulptur, am Seebahnhof in Gmunden ausgestellt.
Young Science Gütesiegel – „WOW“ :-)
Am 10. Juni überreichten Bildungsminister Martin Polaschek und OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice 46 Schulen aus Österreich das begehrte Gütesiegel.
Erstes Siegel für die PTS!
Für unsere Schule ist es eine Premiere. Frau Sonja Wimmer-Pfarrl war dabei hauptverantwortlich für alle eingereichten, wissenschaftlichen Projekte.
An den beiden eingereichten Forschungsprojekten der letzten Schuljahre haben fast die Hälfte der Schüler:innen mitgearbeitet. Im laufenden Schuljahr waren vor allem die beiden Fachbereiche COM und MC beteiligt.
Forschungspartner waren die Technische Universität Wien, die „bee produced GmbH“ in Wien und die „ESA – European Space Agency“ in Paris (Frankreich).
Das Gütesiegel gilt für die folgenden zwei Schuljahre.
Mit Forschung Brücken bauen.
„In dem Schulen junge Menschen für wissenschaftliche Forschung begeistern, bauen wir eine Brücke zwischen der Gesellschaft und der Wissenschaft und stärken das Vertrauen in die Wissenschaft und Demokratie“, sagt Bildungsminister Martin Polaschek.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung unserer Arbeit!
PTS Skills – Landessieg im FB Tourismus
Bei den zum ersten Mal durchgeführten PTS Skills gingen für die PTS Schwanenstadt 7 Schülerinnen und Schüler aus den Fachbereichen Gesundheit-Schönheit-Soziales, Metall, COM, Tourismus und Holz/Bau an den Start.
Sie stellten sich damit der Herausforderung, ihr Können offiziell zu präsentieren. Die Bewerbe fanden an den spezifischen Berufsschulen in Linz, Altmünster bzw. der Bauakademie statt.
Die Prüfungskommission bestand dabei aus Vertreter:innen der Wirtschaft und der Berufsschulen.
Eine hervorragende Leistung erbrachte Katharina Petritsch, die im Fachbereich Tourismus/Service den 1. Platz erreichte und sich somit auch für den Bundesbewerb qualifizierte.
Liebe Katharina, wir gratulieren dir ganz herzlich zu deinem Erfolg!
Bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang auch bei der Firma CAMO, die für alle Preisträger:innen die Awards gefertigt und gesponsert hat.
April, April….unser Beitrag „Klimakonferenz“
Es ist soweit, der Kurzfilm unserer COM“s, ihr Beitrag im Zuge unseres diesjährigen Klimaprojektes ist online!
Von der Idee zum Drehbuch, über Regie, Kamera, Schnitt, Ton, Schauspiel und Trick lag alles in den Händen unserer Schülerinnen. Also lass dich überraschen, lass dich inspirieren, verliere nicht den Mut, sei die Veränderung die unsere Welt braucht – ein Grund zum Reden und zum TUN!
Es tut sich was….
Neben der fundierten Ausbildung in den Fachbereichen, stehen Persönlichkeitsentwicklung und Allgemeinbildung unserer Jugendlichen im Fokus:
gemeinsame Erlebnisse, verschiedenste Workshopangebote, Möglichkeiten der Präsentation und der Selbstreflexion, Spiel, Spaß und Sport unterstützen dabei unser Vorhaben!
Neueste Kommentare